Mit Lernfeedback selbständige Wochenplanarbeit unterstützen

Methode Mündliches, wiederholtes Lernfeedback während der selbstständigen Bewältigung des Lernstoffes in Wochenplanarbeit (Mathematik und Deutsch) sowie zeitversetztes, d.h. rückblickendes Feedback am Ende der Woche.
Ziel Die Begleitung der Lernprozesse mit zeitnahem und rückblickendem Lernfeedback unterstützt die SuS wertschätzend und effektiv.
Erfolg Beispiel S 1: Dank enger Anleitung konnte ein S seine Aufgabe lösen. Die folgenden, gleich aufgebauten Aufgaben konnte der S danach selbstständig lösen à Vorwissen aktualisiert, indem die vorhergehende Aufgabe nochmals angeschaut wurde. LP hat auf Antworten des S aufgebaut, sofern diese in die richtige Richtung gingen.Beispiel S 2: LP gab umfassende Rückmeldung zu der Arbeit in Mathe und Deutsch der ganzen Woche. S weiss danach, was er schon gut beherrscht, was er noch überarbeiten muss und worauf er in Zukunft achten sollte à Auf Aussagen und Fragen des S eingegangen. Wertschätzung gegenüber seiner Leistung gezeigt. Möglichst klare Hinweise gegeben, was er noch zu tun hat.
Heraus- forderungen Beispiel S 1: Häufig wurde die Antwort der SuS von der LP lediglich repetiert, was keinen Mehrwert bringt à Entsprechende Lautäusserungen («mhm») minimieren/kontrollieren. SuS stattdessen anregen, ihren Lösungsweg rückblickend zu verbalisieren; genug Zeit lassen. Beispiel S 2: Viel Anleitung, eher wenig Reflexion und Planung des weiteren Vorgehens im Dialog (v.a. aus Zeitgründen) à Feedback noch mehr als Dialog gestalten. S anregen, Überlegungen im Sinne der Reflexion und für die Überarbeitung der gelösten Aufgaben selbst zu formulieren.
Rückmeldungen SuS Die SuS geben den LP regelmässig eine Rückmeldung zum erhaltenen Feedback mittels eines bereits gut bekannten Luuise-Instrumentes (Magnete zu passendem Smiley setzen). Die mehrmaligen Erhebungen mittels Luuise-Instrument ergaben, dass die SuS generell sehr zufrieden waren mit den erhaltenen Feedbacks (85% – 100% grüner, lachender Smiley).
Urheberschaft Die Methode wurde entwickelt, erprobt und dokumentiert von Marianne Sigg und Jan Lendenmann in den Fächern Deutsch und Mathematik mit SuS der 5. und 6. Klasse an der Primarschule Mammern.