Methode | Mündliches, wiederholtes Lernfeedback während der selbstständigen Bewältigung des Lernstoffes in Wochenplanarbeit (Mathematik und Deutsch) sowie zeitversetztes, d.h. rückblickendes Feedback am Ende der Woche. |
Ziel | Die Begleitung der Lernprozesse mit zeitnahem und rückblickendem Lernfeedback unterstützt die SuS wertschätzend und effektiv. |
Erfolg | Beispiel S 1: Dank enger Anleitung konnte ein S seine Aufgabe lösen. Die folgenden, gleich aufgebauten Aufgaben konnte der S danach selbstständig lösen à Vorwissen aktualisiert, indem die vorhergehende Aufgabe nochmals angeschaut wurde. LP hat auf Antworten des S aufgebaut, sofern diese in die richtige Richtung gingen.Beispiel S 2: LP gab umfassende Rückmeldung zu der Arbeit in Mathe und Deutsch der ganzen Woche. S weiss danach, was er schon gut beherrscht, was er noch überarbeiten muss und worauf er in Zukunft achten sollte à Auf Aussagen und Fragen des S eingegangen. Wertschätzung gegenüber seiner Leistung gezeigt. Möglichst klare Hinweise gegeben, was er noch zu tun hat. |
Heraus- forderungen | Beispiel S 1: Häufig wurde die Antwort der SuS von der LP lediglich repetiert, was keinen Mehrwert bringt à Entsprechende Lautäusserungen («mhm») minimieren/kontrollieren. SuS stattdessen anregen, ihren Lösungsweg rückblickend zu verbalisieren; genug Zeit lassen. Beispiel S 2: Viel Anleitung, eher wenig Reflexion und Planung des weiteren Vorgehens im Dialog (v.a. aus Zeitgründen) à Feedback noch mehr als Dialog gestalten. S anregen, Überlegungen im Sinne der Reflexion und für die Überarbeitung der gelösten Aufgaben selbst zu formulieren. |
Rückmeldungen SuS | Die SuS geben den LP regelmässig eine Rückmeldung zum erhaltenen Feedback mittels eines bereits gut bekannten Luuise-Instrumentes (Magnete zu passendem Smiley setzen). Die mehrmaligen Erhebungen mittels Luuise-Instrument ergaben, dass die SuS generell sehr zufrieden waren mit den erhaltenen Feedbacks (85% – 100% grüner, lachender Smiley). |
Urheberschaft | Die Methode wurde entwickelt, erprobt und dokumentiert von Marianne Sigg und Jan Lendenmann in den Fächern Deutsch und Mathematik mit SuS der 5. und 6. Klasse an der Primarschule Mammern. |