Praxisberichte

Mit Luuise den Lärmpegel senken

Praxisbericht zum Luuise-Projekt geplant & durchgeführt von Janine Strasser, Gymnasium, Thun, 2025. Klicken sie hier, um das Praxisvideo zu sehen. Wie lässt sich eine angenehme Lernumgebung schaffen? Das Gymnasium Thun hat sich im Rahmen einer Luuise-Weiterbildung dieser Frage angenommen und die Erkenntnisse in einem Praxisvideo dokumentiert. Im Zentrum stand die Herausforderung des hohen Lärmpegels im…

Mit Lernfeedback Schüler und Schülerinnen voranbringen

Praxisbericht zum Lernfeedback und Lerncoaching geplant & durchgeführt an der Schule Eschlikon, Thurgau, 2025. Im Schuljahr 2024/25 setzte sich das Gesamtkollegium der Schule Eschlikon in einer LLSM-Weiterbildung mit den Themen Lerncoaching und unterrichtsintegriertes Lernfeedback auseinander. Es wurde die Frage behandelt, wie wertschätzendes Lernfeedback die Motivation und Entwicklung von Schülerinnen und Schülern nachhaltig fördern kann? Wie…

Unruhephasen beim Unterrichtseinstieg mit den fünf Luuise-Schritten wirksam begegnen

Praxisbericht zum Luuise-Projekt geplant & durchgeführt von Madeleine Johner, Sekundarschule Sandgruben Basel, 2025. Seit Schulbeginn im August zeigen sich die 19 Schüler und Schülerinnen einer ersten Sekundarklasse zu Beginn des Nachmittagsunterrichts auffallend unruhig. Direkt nach dem Hinsetzen möchten einige zur Toilette gehen, Wasser trinken oder eine kurze Pause einlegen. Es fällt ihnen schwer, sich zu…

Luuise-Schulprojekt: Unterricht findet vermehrt im Freien statt

An einer Schule im Kanton Wallis erarbeitet der Schulleiter mit dem Lehrerteam einen Weg, um Unterricht vermehrt im Freien durchzuführen. Sie wollen den Schülerinnen und Schülern mehr Bewegungsmöglichkeiten bieten sowie mit unterschiedlichen Lernorten intensivere und neue Lernerfahrungen ermöglichen. Eine schulintern durchgeführte Weiterbildung zum Thema «Schule anders / L’école autrement» hat die Lehrpersonen inspiriert. Die Umsetzung…

Praxisbeispiel zum Thema «Unterrichten (fast) ohne Noten – (wie) geht das?»

Katrin Meier, Lehrerin an der Schule Hirschgraben Zürich  im Gespräch mit Kathrin Pirani, LLSM-Team Wir sind im Gespräch mit Primarlehrerin Katrin Meier, im Schulhaus Hirschengraben in Zürich. Bei einem Treffen bei «Profil Qualité–Allianz für Schulqualität» hat das LLSM-Team von Unterricht gehört, der (fast) ohne Noten funktioniert. Das LLSM-Team ist neugierig. Katrin Meier erzählt, wie sie…

Der Wetterfrosch – Vom Wert der Selbstüberschätzung

Jürgen Burkhart von der Anne-Frank-Schule in Rastatt hat ein Luuise-Projekt durchgeführt, an dem deutlich wird, wie sich seine tiefe Praxisexpertise mit Forschungsbefunden verbindet. Zu diesen bietet das Wiki auf dem LLSM-Portal einen schnellen Zugang. Doch vorab noch einen Blick auf das Berichtsformat des Plakats. Grossformatig ausgedruckt eignet es sich, um davor stehend in einen pädagogischen Dialog unter…

Schnell wie der Gepard – Der Kleiderwechsel geschieht strukturiert und schnell

Kathrin Blum, Mitarbeitende der PH FHNW im Projekt Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM) Um möglichst viel Zeit der Turnlektion für die Bewegungsförderung nutzen zu können, muss das Umziehen in der Garderobe zügig vonstattengehen. Wie das möglichst schnell gelingt, will jedoch gelernt sein. Visualisierungen helfen den Ablauf des Umziehens zu strukturieren. Das Messen der Zeit…

Praxisberichte

Hier finden Sie Kurzberichte zu Praxisumsetzungen rund um das Thema Lernen sichtbar machen. Wir suchen laufend nach Erfahrungsberichten aus verschiedenen Bildungsbereichen (Politik, Schule, Unterricht, Ausbildung usw.), die Einblick in und Inspiration für Praxisumsetzungen geben. Zur Erstellung von Praxisberichten steht Ihnen ein Leitfaden zur Verfügung. Kennen Sie ein solches Beispiel? Senden Sie uns eine Nachricht.

Fortbildung wirkt… wenn alles passt! – Wie Lehrkräfte individuell und kooperativ mit Fortbildung ihren Unterricht weiterentwickeln können

Anja Heinrich-Dönges, Carina Rübsamen, Petra Duske, Holger Weitzel, Bernd Reinhoffer (Pädagogische Hochschule Weingarten) „Der Schlüssel für erfolgreiches Lernen ist Relevanz:es muss uns weiterbringen, Möglichkeiten eröffnen,Erfolge ermöglichen, nützlich sein“(C. Böhler Wie wirkt Fortbildung? – oder: Warum wirkt Fortbildung so oft nicht? Fortbildungen haben es schwer, in den alltäglichen Unterricht hinein zu wirken. Engagierte FortbildungsteilnehmerInnen kommen häufig…

Konzentrationssteigerung mit Schneeflocken

Bericht zum Projekt von Manuela Ruckstuhl, gemeinsam verfasst mit Manuela Schuler, Mitarbeitende der PH FHNW im Projekt Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM) Das Konzentrationsvermögen der Kindergartenkinder soll gestärkt und sichtbar gemacht werden. Ein über fünf Wochen eingesetztes kindgerechtes Erhebungsinstrument regt die Kinder an, über ihr Lernen nachzudenken. Sie äussern sich dazu, wie sie sich…