View Categories

Mit Lernfeedback ein ruhiges und motiviertes Klassenklima erzielen

2 min read

Abbildung: Die SuS geben sich gegenseitig Peerfeedback zur Umsetzung der drei Massnahmen.
MethodeMentimeter, Sitzordnung, Fragebogen Peerfeedback
FragestellungWie lässt sich ein störungsfreies und respektvolles Lernklima im Fremdsprachenunterricht fördern?
ZielZiel ist es, ein ruhigeres und motivierendes Lernklima im Fremdsprachenunterricht zu schaffen, um ungestörtes Arbeiten zu ermöglichen und respektvollen Umgang miteinander zu fördern.
ZeitbedarfDurchführung:
5-10 Minuten alle 2 Wochen, und seit März jede Lektion 5 Minuten Peerfeedback
MaterialMentimeter
Methode detailliertDie Sitzordnung wird von der Lehrperson bestimmt.
Zunächst listet die Lehrperson 10 Störungen/Stolpersteine auf, die im Unterricht auftreten. Die SuS äussern sich dazu und einigen sich mit einer Mentimeter-Umfrage darauf, wo sie den dringendsten Optimierungsbedarf sehen. Die SuS entscheiden sich via Mentimeter-Umfrage (Abb. 2) für folgende drei Massnahmen, mit deren Umsetzung sie ein ruhigeres Lernklima erzielen wollen:
Die Anweisungen der Lehrperson werden befolgt.
Alle gehen miteinander respektvoll und fair um.
Alle achten darauf, dass sie die andern nicht stören.

Nach zwei Wochen schätzen die SuS ein, inwiefern sie die Ziele erreicht haben (Abb. 2). Ausserdem wird nach jeder Lektion alle zwei Wochen ein Peerfeedback ausgefüllt (Abb. 3).
Erfolg– Deutliche Verbesserung des Klassenklimas innerhalb weniger Wochen.
– Die Störungen konzentrieren sich zunehmend auf einzelne SuS.
– Peerfeedback wirkt stark, denn die SuS hören aufeinander. Ausserdem steigt die Verantwortung für respektvolle Kommunikation in der Gruppe, denn die SuS benennen offen, wer sich nicht an die Ziele hält.
– Erstmals möglich: SuS können vor der Klasse sprechen, ohne gestört zu werden. Selbstständige Arbeitsphasen funktionieren.
HerausforderungenDen SuS fällt es manchmal schwer, die Ziele einzuhalten, da die Ziele vergessen werden, sie schwierig umzusetzen sind (Motivation) oder die Sitznachbarn laut sind und anstecken.
Rückmeldungen SuS
Die SuS schlagen Ideen zur Motivationserhöhung vor, damit sie sich besser an die Ziele halten: z.B. Kahoot spielen oder einen Film schauen, wenn Ziele erreicht werden.
Hinweise der LPInformationsgewinn für LP:
– Komplexere Unterrichtsformen sind nun umsetzbar, die vor dem Projekt nicht denkbar gewesen wären.
– LP erfährt, welche Form von Feedback anschlussfähig ist für die SuS.

Gewinn für SuS/Unterricht:
– Peerfeedback wird angenommen. Persönliche Rückmeldungen wirken nachhaltig.
– SuS reflektieren ihr eigenes Verhalten. Sie erleben, dass ihr Verhalten Auswirkungen auf andere hat.
– verbesserte Unterrichtsqualität
UrheberschaftDie Methode wurde entwickelt, erprobt und dokumentiert von Yvonne Stucki im Fach Englisch mit SuS der 1. Klasse Sek I an der Schule Berg.