View Categories

Mit nonverbalen Strategien Ruhe fördern und die Klassenführung sichern

1 min read

Abbildung: Ergebnisse der gesamten Datenauswertungen der ausgefüllten Selbsteinschätzungsbögen.
MethodeNonverbale Kommunikation, Rituale
FragestellungWie kann im Englischunterricht wirksam auf Lautstärke und Unruhe reagiert werden, wenn Stopp-Signale von der Klasse kaum beachtet werden?
ZielIn den 10-Minuten-Arbeitsphasen arbeiten mindestens 80 % der SuS ruhig, zeigen Reaktionen auf Lehrersignale und halten die Klassenregeln ein.
ZeitbedarfVorbereitung: 6 Stunden
Durchführung: 1 Stunde
Datenauswertung: 3 Stunden
MaterialWhiteboard mit Smileys, Selbsteinschätzungsbogen
Methode detailliert– Die LP führt Gesten und visualisierte Regeln im Klassenzimmer und im Unterricht ein. Während des Unterrichts benutzt sie diese. Um zu messen, wie diese Methode Wirkung bei den SuS zeigt, werden folgende Instrumente zur Messung genutzt: Beobachtung der Lehrperson und Selbsteinschätzung der SuS:
– Die Lehrperson gibt Rückmeldungen zum beobachteten Verhalten der SuS mittels Whiteboards mit Smileys.
– Die SuS schätzen ihr Verhalten individuell mittels eines Selbsteinschätzungsbogen ein.
– Am Ende jeder Woche bespricht die Lehrperson das Verhalten mit der Klasse und hält dieses in einem Reflexions-Raster fest.
ErfolgDas Ziel wurde erreicht, denn die Mehrheit der Jungen hat sich deutlich verbessert. Auch 60 % der Mädchen zeigen eine verbesserte Leistung. Einzelne Mädchen stuften ihre Leistung jedoch kritischer ein. Die nonverbalen Routinen wurden von den SuS übernommen.
HerausforderungenEs gab nicht keine Herausforderungen bei der Umsetzung des Projektes.
Rückmeldungen der SuS– Die SuS wünschen sich eine Wiederholung des Projektes oder ein neues Projekt.
– Die SuS zeigen alle Gefallen am Projekt.
Hinweise der LPInformationsgewinn für LP:
– Die Diskussion mit SuS fördert Einsicht.
– Nonverbale Kommunikation wirkt, besonders im DaZ-/Fremdsprachenunterricht!

Gewinn für SuS/Unterricht:
– Klare Rituale und nonverbale Kommunikation geben Sicherheit – unabhängig vom Sprachniveau.
UrheberschaftDie Methode wurde entwickelt, erprobt und dokumentiert von Valentina Tammer für eine Klasse im 3. Schuljahr an der Primarschule Krontal, St. Gallen.