View Categories

Aktivierung mit Advance Organizer und wiederholter Klärung von Fachbegriffen

1 min read

MethodeDie Insel der Wiederholung
Knacknuss Zu Beginn des Unterrichts im Fach Gesamtwirtschaft im 1BKFR1/1 können die Schülerinnen und Schüler häufig die Inhalte der vorherigen Lektion nicht abrufen. Dies erschwert ihnen den thematischen Einstieg in die aktuelle Lektion.
ZielMehr als zwei Drittel der Gruppen schaffen es zum Start einer Lektion mindestens 6 von 10 in der vorgängigen Lektion erarbeiteten Fachbegriffe korrekt zu definieren. Dieses Ziel soll bei vier Erhebungen, über acht Wochen verteilt, erreicht sein.
ZeitbedarfVorbereitung: 30 min zur Erstellung des Erhebungsmaterials, 30 min vor jeder Erhebung
Durchführung: 10 min zum Stundenbeginn
Datenauswertung: 10 min nach jeder Erhebung
Material1 DIN A3 Blatt pro Gruppe, 10 kleine Zettel pro Gruppe
Methode detailliertZur klareren Darstellung der Gesamtheit der Unterrichtsthemen werden diese auf einer Inselkarte als Wegstationen aufgezeichnet. Lektion für Lektion entwickelt sich der Unterricht dem Lernweg entlang. Mit dem Advance Organizer können die SuS nun jederzeit nachvollziehen, wo sie auf ihrem Lernweg stehen (Abb. 1).
Zu den einzelnen Stationen bietet die Lehrkraft Wiederholungsabfragen zu Fachbegriffen mit der «Insel der Wiederholung» an: Die SuS erhalten pro Bankreihengruppe (2-4 SuS) eine Abbildung (Insel) und 10 Karten mit Fachbegriffen, die in der vorherigen Lektion erarbeitet wurden. Die SuS beraten sich und legen die Karten, deren Begriffe sie definieren können, auf die soliden Teile der Insel (Inselland, Palme) oder auf den sonnigen Himmel. Begriffe, die Unsicherheit auslösen, werden auf die Zone der Brandung gelegt. Begriffe, welche die SuS nicht definieren können, werden auf das tiefblaue Wasser gelegt (Abb.2). Die Lehrkraft dokumentiert diese formative Leistungsüberprüfung mit Fotos.
Zur Vorbereitung auf die Selbstabfrage repetieren die SuS die in einer Lektion erarbeiteten und im digitalen Tagebuch festgehaltenen Fachbegriffe. Sie halten nach den Selbstabfragen zum Lektionsstart fest, welche Fachbegriffe sie korrekt definieren konnten. So können sie nachverfolgen, wie viele Begriffe sie bereits beherrschen.
ErfolgBei allen vier Erhebungen sind mindestens 75% der Gruppen erfolgreich. Das Ziel ist klar erreicht (Abb.3). Darüber hinaus sind die SuS in den Lektionen von Beginn weg aktiv involviert und zeigen eine erhöhte Identifikation mit dem Fach.
HerausforderungenDie Wiederholungen erfolgen auf Vertrauensbasis. Dabei ist es schwierig, stets sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler nach den gleichen Kriterien sich selbst überprüfen.
Rückmeldungen SuSDie SuS waren von Beginn weg begeistert, dass sie sich anhand der Inselkarte orientieren und durch die Wiederholung der Begriffe gut auf die Klassenarbeit vorbereiten können. Sie haben mich gebeten die Wiederholungen, auch nach Projektabschluss beizubehalten.
Hinweise der LPInformationsgewinn für LP:
– Das Projekt hat mir gezeigt, dass es sich lohnen kann, für meine SuS den passenden „Unterrichtsrahmen“ (hier die «Inselkarte») zu finden, um die Theorie einzubetten.

Gewinn für SuS/Unterricht:
– Wiederholung kann auch Spaß machen und Lernerfolg tatsächlich steigern.
UrheberschaftDie Methode wurde entwickelt, erprobt und dokumentiert von Kristina Bischoff im Fach Gesamtwirtschaft mit SuS der 1BKFR 1/1 Klasse an der Georg-Goldstein-Schule in Bad Urach.