Zum Inhalt springen
Lernen sichtbar machen

Lernen sichtbar machen

  • Startseite
  • Für SchulleitendeErweitern
    • | alle Angebote |
    • Weiterbildungsbausteine
    • John Hattie
    • Inspirierende Schulen
    • KontaktErweitern
      • Team LLSM
  • Für LehrpersonenErweitern
    • | alle Angebote |
    • Methoden-Sammlung
    • Digitale Werkzeugsammlung
    • Praxisberichte
    • Newsletter
    • Weiterbildungsbausteine
    • KontaktErweitern
      • Team LLSM
  • Für Forschende und DozierendeErweitern
    • | alle Angebote |
    • John Hattie
    • Publikationen
    • KontaktErweitern
      • Team LLSM
    • Für Luuise-Coachs
  • Für alleErweitern
    • | alle Angebote |
    • Lernen sichtbar machen – Das Praxisbuch
    • Aktuelles
    • Kurse und Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
    • John Hattie
    • Digitale Werkzeugsammlung
    • Erklärvideos
    • Newsletter
    • LLSM-Glossar
    • Publikationen
    • LLSM-Projekt
    • LLSM- Kaffeetassen
    • KontaktErweitern
      • Team LLSM
Lernen sichtbar machen

Lernen sichtbar machen

LLSM-Methodensammlung

Aus der Praxis für die Praxis - von Lehrpersonen erprobte Methoden erstellt in Weiterbildungen mit dem LLSM Team (123 Factsheets)

Luuise

62
  • Mündliche Beiträge mit Colored Card Collection System stärken
  • Schnell von der Garderobe in den Morgenkreis mit Anzeigebildern
  • Dream-Teams halten Ordnung in der Küche
  • Französisch sprechen und mit dem Eiffelturm punkten
  • Selbständiges Arbeiten im niveaugemischten Italienischunterricht
  • Silbenrabe als Feedbackgeber
  • Unruhe-Momente minimieren mithilfe von Ampel-Klötzen
  • Im Mathe-Unterricht Arbeitsverhalten mit Klebepunkten visualisieren
  • Aufbau von Ausdauer im Sportunterricht
  • ZO- Zuverlässigkeit optimieren mit Legoturm und Klebepunkten
  • Lösungsorientierte Beiträge in Gruppenarbeiten
  • Lernende starten zügig in Einzelarbeitsphase mithilfe von Ampelbecher
  • Gruppenarbeiten durch Rollenklärung und Zeitmanagement verbessern
  • Symbole und Fokussierung auf Gelungenes unterstützen konzentriertes und ruhiges Aufgabenlösen (Einzelförderung)
  • Legostangen zeigen Mitarbeit an
  • Schnelles, strukturiertes Umziehen in der Turnhallengarderobe
  • Aktive Präsenz im Klassenmusizieren
  • Mit Mentimeter-Umfrage das Bearbeiten von Lektüreaufträgen unterstützen
  • SchülerInnen fragen nach!
  • Lernende zu selbstständigen Repetitionsarbeit anleiten
  • Gleichverteilung von Wortbeiträgen in Klassendiskussionen fördern
  • Meine Insel die Betriebswirtschaftslehre
  • Raketenstart
  • Lösen von Aufgaben mit dem Aufgabenstrahl
  • Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im Textilen Werken fördern
  • Aufträge vertieft bearbeiten
  • Mit Papierstreifen für die Standardsprache (oder Zielsprache) sensibilisieren
  • Lernzeit im Unterricht effektiv nutzen
  • Lernkartei festigt Englisch-Wortschatz
  • Anteil der Wortmeldungen in Standardsprache erhöhen
  • Visualisierte Lernschritte in der Logopädie
  • Selbsteinschätzung zu Geräuschproduktion
  • Das Vertrauen der SuS in ihre Aufgabelösungskompetenz festigen
  • Tiefenverständnis und nachhaltiges Lernen fördern
  • Gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus systematisch fördern
  • Wochenziele formulieren, die dem Lernen Orientierung geben
  • Hausaufgaben-Unterlagen schnell und ruhig einpacken
  • Fortschritte bei Arbeit am Matheplan mit Kugeln und Ampel-Thermometer anzeigen
  • Lautsprechersymbole unterstützen beim Laut-Sprechen
  • Eigenzeit konzentriert und nach Vereinbarung nutzen
  • Pausen effektiver gestalten mit Vereinbarung
  • Stopp dem Reinplappern
  • Die eigene Befindlichkeit im Klassenrat anzeigen
  • Konzentration stärken mit Perlenschnur
  • Objekt-Visualisierungen in Beratung der Schulsozialarbeit
  • Aufräumphasen mit Kleber-Raster steuern
  • Ruhiges und zügiges Umziehen in der Sportgarderobe mit Daumenprobe dokumentieren
  • Selbsteinschätzung zu Lerninhalten mit Themenkarten und Klebepunkten
  • Selbständige Auftragsausführung und Schlusskontrolle des Resultats
  • Lernende packen ihre eigene Knacknuss an
  • Eigenverantwortliches Training/Vorbereiten/Lernen in der 6. Klasse
  • Finken (Hausschuhe) in die Finkentasche räumen
  • Gefühlekreis
  • Ruhige Arbeitsphasen ermöglichen konzentriertes Lernen
  • Eigenverantwortlich draussen Znüni (Pausenverpflegung) essen mit Klammern-Plakat
  • So farbig ist mein Elmar
  • Aufräumen mit dem Aufräumkönig
  • Fähnchen zeigen erfolgreiche Kleiderroutinen an
  • Medaillen für Aufräumchampions
  • Aufräumen im Sportunterricht mit systemischem Beobachten und Lernfeedback stärken
  • Von ich zum WIR!  – Stärkung der Teamarbeit
  • Lernende geben «Grünes Licht» zum Weitermachen

Fokussierte Beobachtung

8
  • Sportmaterial am Ende der Stunde versorgen
  • SuS erstellen Hausaufgaben-Bearbeitungs-Protokolle selbstständig
  • Mit Punkten zum Ziel
  • Symbole schaffen Klarheit im Unterricht
  • Mit Zeitmessung schneller Start in selbständige Postenarbeit fördern
  • Aufträge vertieft bearbeiten
  • Selbständige Auftragsausführung und Schlusskontrolle des Resultats
  • Aufräumen im Sportunterricht mit systemischem Beobachten und Lernfeedback stärken

Peerfeedback

22
  • Peerfeedback geben mit Leitfaden und „Gefühlskarten“
  • Gegenseitige Einschätzung im Lerntandem
  • Peerfeedback mit Symbolen und Zeichnungen unterstützt Bootsbauer
  • Auswertung Lapbooks mithilfe von S-F-R-Fächer
  • English Story Feedback
  • Ausgangskizzen für zu malende Bilder optimieren mit Peerfeedback
  • Feedback zu Bleistiftzeichnungen
  • Vorlesen verbessern mit Peerfeedback
  • Geometrie-Aufgaben besser lösen dank Gruppenarbeit
  • Vorlesen mit Feedback-Pfeilen verbessern
  • Peerfeedback mit S-F-R-Karten
  • Kriteriengestützes Peerfeedback zu Lebensläufen
  • Peerfeedback zum Geometrischen Zeichnen
  • TAG-Feedback zu Englischem Rollenspiel
  • Peerfeedback anhand vorgegebener Kriterien zu einem fiktiven Aufenthalt in Paris
  • Peerfeedback zum Vorlesen im Englisch
  • Selbst- und Fremdeinschätzung mit Feedback-Pfeilen
  • Video-Peerfeedback im Sportunterricht
  • Mit Peerfeedback Zeichnungen optimieren
  • Lese-Feedback-Pfeile
  • Feedbackkarten
  • Lautsprechersymbole unterstützen beim Laut-Sprechen

Unterrichtsfeedback

24
  • Multiple Visualisierungen des Lernprozesses
  • Mini-Whiteboards
  • Multiple Visualisierung mit Zufallsaufruf
  • Austrittsticket über Classroomscreen
  • Ampel-Pyramide
  • Zufallsaufruf mit Eisstäbchen
  • Ampelpunkte
  • Gruppenprozess und Stand des Lernens mit Ampeltoblerone signalisieren
  • Ampelbecher
  • Ampelfarbstifte
  • Mini-Whiteboards (2)
  • Lernende erstellen Unterrichtsreportage
  • Fortschritte bei Projektarbeit mit dem Ampelsystem sichtbar machen
  • Mit der Bergmethode zeigen, wie gut Lerninhalte verstanden sind
  • Vorankommen beim Lösen von Matheaufgaben anzeigen
  • Lernstand im Sport in Echtzeit erheben
  • Unterrichtsintegrierte Semesterevaluation
  • Optimierung des Wochenplans zur Förderung der Selbstständigkeit
  • Kompetenzpyramide
  • Kompetent Daten erheben mit den Digitalen Werkzeugsammlungen (Einen Informationsanlass konzipieren)
  • Gefühlekreis
  • Zielanzeiger für ein Klassen-Wochenziel
  • SOFT-Analyse
  • Von ich zum WIR!  – Stärkung der Teamarbeit

Lernfeedback

16
  • Lernfeedback mit Zielanzeiger sichtbar machen
  • Lernfeedback zum Hochsprung
  • Mit unterschiedlichem Lernfeedback das selbständige Kochen unterstützen
  • Mit Lernfeedback Präsentationen von Lernenden verbessern
  • Zeichenauftrag zu einer Geschichte – Lernfeedback anstelle von Tipps geben
  • Mit Lernfeedback selbständige Wochenplanarbeit unterstützen
  • Lernfeedback zur Sprachaufnahme
  • Schriftliches Lernfeedback zu Textaufgaben geben
  • Anleitendes Lernfeedback nach Bedarf: „Vom Volumenmass zum Hohlmass“
  • Lesetraining unterstützen mit signalisierendem und anleitendem Lernfeedback
  • Zielanzeiger für ein Klassen-Wochenziel
  • Mit Lernfeedback Lernen in der Selbstlernzeit unterstützen
  • Lernen lernen – Lernprozesse steuern mit Lernstrategiekarten
  • Fünf-Finger-Feedback an Lernende geben
  • Mit Gesprächsprotokoll Lernfeedback-Gespräche verstärken
  • Aufräumen im Sportunterricht mit systemischem Beobachten und Lernfeedback stärken

Lernstart

2
  • Schnelles, strukturiertes Umziehen in der Turnhallengarderobe
  • Aktive Präsenz im Klassenmusizieren

Lernhandeln

14
  • Mündliche Beiträge mit Colored Card Collection System stärken
  • Multiple Visualisierungen des Lernprozesses
  • Multiple Visualisierung mit Zufallsaufruf
  • Zufallsaufruf mit Eisstäbchen
  • Ampelpunkte
  • Ampelfarbstifte
  • Silbenrabe als Feedbackgeber
  • Im Mathe-Unterricht Arbeitsverhalten mit Klebepunkten visualisieren
  • Lösungsorientierte Beiträge in Gruppenarbeiten
  • Lernende starten zügig in Einzelarbeitsphase mithilfe von Ampelbecher
  • Gruppenarbeiten durch Rollenklärung und Zeitmanagement verbessern
  • Symbole und Fokussierung auf Gelungenes unterstützen konzentriertes und ruhiges Aufgabenlösen (Einzelförderung)
  • Legostangen zeigen Mitarbeit an
  • Ruhige Arbeitsphasen ermöglichen konzentriertes Lernen

Lernresultate

13
  • Dream-Teams halten Ordnung in der Küche
  • Französisch sprechen und mit dem Eiffelturm punkten
  • Peerfeedback geben mit Leitfaden und „Gefühlskarten“
  • Gegenseitige Einschätzung im Lerntandem
  • Mini-Whiteboards
  • Gruppenprozess und Stand des Lernens mit Ampeltoblerone signalisieren
  • Lernende erstellen Unterrichtsreportage
  • Selbständiges Arbeiten im niveaugemischten Italienischunterricht
  • Peerfeedback mit Symbolen und Zeichnungen unterstützt Bootsbauer
  • Ausgangskizzen für zu malende Bilder optimieren mit Peerfeedback
  • Mit Peerfeedback Zeichnungen optimieren
  • Lese-Feedback-Pfeile
  • Feedbackkarten

Klassensetting

105
  • Mündliche Beiträge mit Colored Card Collection System stärken
  • Lernfeedback mit Zielanzeiger sichtbar machen
  • Lernfeedback zum Hochsprung
  • Schnell von der Garderobe in den Morgenkreis mit Anzeigebildern
  • Dream-Teams halten Ordnung in der Küche
  • Französisch sprechen und mit dem Eiffelturm punkten
  • Peerfeedback geben mit Leitfaden und „Gefühlskarten“
  • Gegenseitige Einschätzung im Lerntandem
  • Multiple Visualisierungen des Lernprozesses
  • Mini-Whiteboards
  • Sportmaterial am Ende der Stunde versorgen
  • Multiple Visualisierung mit Zufallsaufruf
  • Austrittsticket über Classroomscreen
  • Ampel-Pyramide
  • Zufallsaufruf mit Eisstäbchen
  • Ampelpunkte
  • Gruppenprozess und Stand des Lernens mit Ampeltoblerone signalisieren
  • Ampelbecher
  • Ampelfarbstifte
  • Mini-Whiteboards (2)
  • Lernende erstellen Unterrichtsreportage
  • SuS erstellen Hausaufgaben-Bearbeitungs-Protokolle selbstständig
  • Mit Punkten zum Ziel
  • Symbole schaffen Klarheit im Unterricht
  • Mit Zeitmessung schneller Start in selbständige Postenarbeit fördern
  • Mit unterschiedlichem Lernfeedback das selbständige Kochen unterstützen
  • Mit Lernfeedback Präsentationen von Lernenden verbessern
  • Zeichenauftrag zu einer Geschichte – Lernfeedback anstelle von Tipps geben
  • Mit Lernfeedback selbständige Wochenplanarbeit unterstützen
  • Lernfeedback zur Sprachaufnahme
  • Schriftliches Lernfeedback zu Textaufgaben geben
  • Anleitendes Lernfeedback nach Bedarf: „Vom Volumenmass zum Hohlmass“
  • Selbständiges Arbeiten im niveaugemischten Italienischunterricht
  • Silbenrabe als Feedbackgeber
  • Unruhe-Momente minimieren mithilfe von Ampel-Klötzen
  • Im Mathe-Unterricht Arbeitsverhalten mit Klebepunkten visualisieren
  • Aufbau von Ausdauer im Sportunterricht
  • ZO- Zuverlässigkeit optimieren mit Legoturm und Klebepunkten
  • Lösungsorientierte Beiträge in Gruppenarbeiten
  • Lernende starten zügig in Einzelarbeitsphase mithilfe von Ampelbecher
  • Gruppenarbeiten durch Rollenklärung und Zeitmanagement verbessern
  • Legostangen zeigen Mitarbeit an
  • Peerfeedback mit Symbolen und Zeichnungen unterstützt Bootsbauer
  • Auswertung Lapbooks mithilfe von S-F-R-Fächer
  • English Story Feedback
  • Ausgangskizzen für zu malende Bilder optimieren mit Peerfeedback
  • Feedback zu Bleistiftzeichnungen
  • Vorlesen verbessern mit Peerfeedback
  • Geometrie-Aufgaben besser lösen dank Gruppenarbeit
  • Vorlesen mit Feedback-Pfeilen verbessern
  • Peerfeedback mit S-F-R-Karten
  • Kriteriengestützes Peerfeedback zu Lebensläufen
  • Peerfeedback zum Geometrischen Zeichnen
  • TAG-Feedback zu Englischem Rollenspiel
  • Peerfeedback anhand vorgegebener Kriterien zu einem fiktiven Aufenthalt in Paris
  • Peerfeedback zum Vorlesen im Englisch
  • Selbst- und Fremdeinschätzung mit Feedback-Pfeilen
  • Video-Peerfeedback im Sportunterricht
  • Mit Peerfeedback Zeichnungen optimieren
  • Lese-Feedback-Pfeile
  • Feedbackkarten
  • Schnelles, strukturiertes Umziehen in der Turnhallengarderobe
  • Aktive Präsenz im Klassenmusizieren
  • Mit Mentimeter-Umfrage das Bearbeiten von Lektüreaufträgen unterstützen
  • SchülerInnen fragen nach!
  • Lernende zu selbstständigen Repetitionsarbeit anleiten
  • Fortschritte bei Projektarbeit mit dem Ampelsystem sichtbar machen
  • Mit der Bergmethode zeigen, wie gut Lerninhalte verstanden sind
  • Vorankommen beim Lösen von Matheaufgaben anzeigen
  • Gleichverteilung von Wortbeiträgen in Klassendiskussionen fördern
  • Meine Insel die Betriebswirtschaftslehre
  • Raketenstart
  • Lernstand im Sport in Echtzeit erheben
  • Lösen von Aufgaben mit dem Aufgabenstrahl
  • Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im Textilen Werken fördern
  • Aufträge vertieft bearbeiten
  • Mit Papierstreifen für die Standardsprache (oder Zielsprache) sensibilisieren
  • Lernzeit im Unterricht effektiv nutzen
  • Lernkartei festigt Englisch-Wortschatz
  • Anteil der Wortmeldungen in Standardsprache erhöhen
  • Selbsteinschätzung zu Geräuschproduktion
  • Das Vertrauen der SuS in ihre Aufgabelösungskompetenz festigen
  • Tiefenverständnis und nachhaltiges Lernen fördern
  • Unterrichtsintegrierte Semesterevaluation
  • Wochenziele formulieren, die dem Lernen Orientierung geben
  • Optimierung des Wochenplans zur Förderung der Selbstständigkeit
  • Hausaufgaben-Unterlagen schnell und ruhig einpacken
  • Fortschritte bei Arbeit am Matheplan mit Kugeln und Ampel-Thermometer anzeigen
  • Lautsprechersymbole unterstützen beim Laut-Sprechen
  • Kompetenzpyramide
  • Eigenzeit konzentriert und nach Vereinbarung nutzen
  • Kompetent Daten erheben mit den Digitalen Werkzeugsammlungen (Einen Informationsanlass konzipieren)
  • Pausen effektiver gestalten mit Vereinbarung
  • Stopp dem Reinplappern
  • Die eigene Befindlichkeit im Klassenrat anzeigen
  • Konzentration stärken mit Perlenschnur
  • Aufräumphasen mit Kleber-Raster steuern
  • Ruhiges und zügiges Umziehen in der Sportgarderobe mit Daumenprobe dokumentieren
  • Selbsteinschätzung zu Lerninhalten mit Themenkarten und Klebepunkten
  • Lernende packen ihre eigene Knacknuss an
  • Eigenverantwortliches Training/Vorbereiten/Lernen in der 6. Klasse
  • Finken (Hausschuhe) in die Finkentasche räumen
  • Ruhige Arbeitsphasen ermöglichen konzentriertes Lernen
  • Zielanzeiger für ein Klassen-Wochenziel
  • SOFT-Analyse

Einzelsetting

8
  • Lesetraining unterstützen mit signalisierendem und anleitendem Lernfeedback
  • Symbole und Fokussierung auf Gelungenes unterstützen konzentriertes und ruhiges Aufgabenlösen (Einzelförderung)
  • Visualisierte Lernschritte in der Logopädie
  • Gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus systematisch fördern
  • Objekt-Visualisierungen in Beratung der Schulsozialarbeit
  • Selbständige Auftragsausführung und Schlusskontrolle des Resultats
  • Lernende packen ihre eigene Knacknuss an
  • Mit Lernfeedback Lernen in der Selbstlernzeit unterstützen

Dialog mit Sus

14
  • Mit Zeitmessung schneller Start in selbständige Postenarbeit fördern
  • Mit Lernfeedback Präsentationen von Lernenden verbessern
  • Selbständiges Arbeiten im niveaugemischten Italienischunterricht
  • Unruhe-Momente minimieren mithilfe von Ampel-Klötzen
  • Im Mathe-Unterricht Arbeitsverhalten mit Klebepunkten visualisieren
  • ZO- Zuverlässigkeit optimieren mit Legoturm und Klebepunkten
  • Symbole und Fokussierung auf Gelungenes unterstützen konzentriertes und ruhiges Aufgabenlösen (Einzelförderung)
  • Vorlesen mit Feedback-Pfeilen verbessern
  • Lautsprechersymbole unterstützen beim Laut-Sprechen
  • Objekt-Visualisierungen in Beratung der Schulsozialarbeit
  • Zielanzeiger für ein Klassen-Wochenziel
  • Mit Lernfeedback Lernen in der Selbstlernzeit unterstützen
  • Lernen lernen – Lernprozesse steuern mit Lernstrategiekarten
  • Mit Gesprächsprotokoll Lernfeedback-Gespräche verstärken

Logo, SHP

5
  • Visualisierte Lernschritte in der Logopädie
  • Selbsteinschätzung zu Geräuschproduktion
  • Gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus systematisch fördern
  • Objekt-Visualisierungen in Beratung der Schulsozialarbeit
  • Gefühlekreis

Kita

3
  • Aufräumen mit dem Aufräumkönig
  • Fähnchen zeigen erfolgreiche Kleiderroutinen an
  • Medaillen für Aufräumchampions

Kindergarten

15
  • Schnell von der Garderobe in den Morgenkreis mit Anzeigebildern
  • Peerfeedback geben mit Leitfaden und „Gefühlskarten“
  • Zeichenauftrag zu einer Geschichte – Lernfeedback anstelle von Tipps geben
  • Silbenrabe als Feedbackgeber
  • Peerfeedback mit Symbolen und Zeichnungen unterstützt Bootsbauer
  • Schnelles, strukturiertes Umziehen in der Turnhallengarderobe
  • Eigenzeit konzentriert und nach Vereinbarung nutzen
  • Die eigene Befindlichkeit im Klassenrat anzeigen
  • Aufräumphasen mit Kleber-Raster steuern
  • Eigenverantwortlich draussen Znüni (Pausenverpflegung) essen mit Klammern-Plakat
  • So farbig ist mein Elmar
  • Mit Lernfeedback Lernen in der Selbstlernzeit unterstützen
  • Aufräumen mit dem Aufräumkönig
  • Fähnchen zeigen erfolgreiche Kleiderroutinen an
  • Medaillen für Aufräumchampions

Klasse 1-2

17
  • SuS erstellen Hausaufgaben-Bearbeitungs-Protokolle selbstständig
  • Symbole schaffen Klarheit im Unterricht
  • Vorlesen mit Feedback-Pfeilen verbessern
  • Peerfeedback mit S-F-R-Karten
  • Raketenstart
  • Anteil der Wortmeldungen in Standardsprache erhöhen
  • Optimierung des Wochenplans zur Förderung der Selbstständigkeit
  • Hausaufgaben-Unterlagen schnell und ruhig einpacken
  • Eigenzeit konzentriert und nach Vereinbarung nutzen
  • Stopp dem Reinplappern
  • Aufräumphasen mit Kleber-Raster steuern
  • Eigenverantwortlich draussen Znüni (Pausenverpflegung) essen mit Klammern-Plakat
  • So farbig ist mein Elmar
  • Zielanzeiger für ein Klassen-Wochenziel
  • Fünf-Finger-Feedback an Lernende geben
  • Mit Gesprächsprotokoll Lernfeedback-Gespräche verstärken
  • Von ich zum WIR!  – Stärkung der Teamarbeit

Klasse 3-6

53
  • Gegenseitige Einschätzung im Lerntandem
  • Multiple Visualisierungen des Lernprozesses
  • Multiple Visualisierung mit Zufallsaufruf
  • Austrittsticket über Classroomscreen
  • Ampel-Pyramide
  • Zufallsaufruf mit Eisstäbchen
  • Ampelpunkte
  • Gruppenprozess und Stand des Lernens mit Ampeltoblerone signalisieren
  • Ampelbecher
  • Ampelfarbstifte
  • Mini-Whiteboards (2)
  • SuS erstellen Hausaufgaben-Bearbeitungs-Protokolle selbstständig
  • Mit Punkten zum Ziel
  • Mit Zeitmessung schneller Start in selbständige Postenarbeit fördern
  • Mit Lernfeedback selbständige Wochenplanarbeit unterstützen
  • Lernfeedback zur Sprachaufnahme
  • Schriftliches Lernfeedback zu Textaufgaben geben
  • Anleitendes Lernfeedback nach Bedarf: „Vom Volumenmass zum Hohlmass“
  • Lesetraining unterstützen mit signalisierendem und anleitendem Lernfeedback
  • Unruhe-Momente minimieren mithilfe von Ampel-Klötzen
  • Im Mathe-Unterricht Arbeitsverhalten mit Klebepunkten visualisieren
  • Gruppenarbeiten durch Rollenklärung und Zeitmanagement verbessern
  • Legostangen zeigen Mitarbeit an
  • Auswertung Lapbooks mithilfe von S-F-R-Fächer
  • English Story Feedback
  • Ausgangskizzen für zu malende Bilder optimieren mit Peerfeedback
  • Feedback zu Bleistiftzeichnungen
  • Vorlesen verbessern mit Peerfeedback
  • Vorlesen mit Feedback-Pfeilen verbessern
  • Peerfeedback mit S-F-R-Karten
  • Peerfeedback zum Vorlesen im Englisch
  • Selbst- und Fremdeinschätzung mit Feedback-Pfeilen
  • Video-Peerfeedback im Sportunterricht
  • Mit Peerfeedback Zeichnungen optimieren
  • Lese-Feedback-Pfeile
  • Feedbackkarten
  • Raketenstart
  • Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im Textilen Werken fördern
  • Mit Papierstreifen für die Standardsprache (oder Zielsprache) sensibilisieren
  • Lernkartei festigt Englisch-Wortschatz
  • Wochenziele formulieren, die dem Lernen Orientierung geben
  • Optimierung des Wochenplans zur Förderung der Selbstständigkeit
  • Fortschritte bei Arbeit am Matheplan mit Kugeln und Ampel-Thermometer anzeigen
  • Lautsprechersymbole unterstützen beim Laut-Sprechen
  • Kompetenzpyramide
  • Pausen effektiver gestalten mit Vereinbarung
  • Ruhiges und zügiges Umziehen in der Sportgarderobe mit Daumenprobe dokumentieren
  • Lernende packen ihre eigene Knacknuss an
  • Eigenverantwortliches Training/Vorbereiten/Lernen in der 6. Klasse
  • Finken (Hausschuhe) in die Finkentasche räumen
  • Lernen lernen – Lernprozesse steuern mit Lernstrategiekarten
  • Fünf-Finger-Feedback an Lernende geben
  • Aufräumen im Sportunterricht mit systemischem Beobachten und Lernfeedback stärken

Sek I

24
  • Mündliche Beiträge mit Colored Card Collection System stärken
  • Lernfeedback mit Zielanzeiger sichtbar machen
  • Lernfeedback zum Hochsprung
  • Dream-Teams halten Ordnung in der Küche
  • Französisch sprechen und mit dem Eiffelturm punkten
  • Mini-Whiteboards
  • Lernende erstellen Unterrichtsreportage
  • Mit unterschiedlichem Lernfeedback das selbständige Kochen unterstützen
  • Mit Lernfeedback Präsentationen von Lernenden verbessern
  • Selbständiges Arbeiten im niveaugemischten Italienischunterricht
  • Aufbau von Ausdauer im Sportunterricht
  • ZO- Zuverlässigkeit optimieren mit Legoturm und Klebepunkten
  • Lösungsorientierte Beiträge in Gruppenarbeiten
  • Lernende starten zügig in Einzelarbeitsphase mithilfe von Ampelbecher
  • Geometrie-Aufgaben besser lösen dank Gruppenarbeit
  • Kriteriengestützes Peerfeedback zu Lebensläufen
  • Peerfeedback zum Geometrischen Zeichnen
  • TAG-Feedback zu Englischem Rollenspiel
  • Peerfeedback anhand vorgegebener Kriterien zu einem fiktiven Aufenthalt in Paris
  • Fortschritte bei Projektarbeit mit dem Ampelsystem sichtbar machen
  • Mit der Bergmethode zeigen, wie gut Lerninhalte verstanden sind
  • Aufträge vertieft bearbeiten
  • Lernzeit im Unterricht effektiv nutzen
  • Selbständige Auftragsausführung und Schlusskontrolle des Resultats

Sek II

16
  • Mündliche Beiträge mit Colored Card Collection System stärken
  • Mit Mentimeter-Umfrage das Bearbeiten von Lektüreaufträgen unterstützen
  • SchülerInnen fragen nach!
  • Lernende zu selbstständigen Repetitionsarbeit anleiten
  • Vorankommen beim Lösen von Matheaufgaben anzeigen
  • Gleichverteilung von Wortbeiträgen in Klassendiskussionen fördern
  • Meine Insel die Betriebswirtschaftslehre
  • Lernstand im Sport in Echtzeit erheben
  • Lösen von Aufgaben mit dem Aufgabenstrahl
  • Das Vertrauen der SuS in ihre Aufgabelösungskompetenz festigen
  • Tiefenverständnis und nachhaltiges Lernen fördern
  • Unterrichtsintegrierte Semesterevaluation
  • Konzentration stärken mit Perlenschnur
  • Selbsteinschätzung zu Lerninhalten mit Themenkarten und Klebepunkten
  • SOFT-Analyse
  • Lernende geben «Grünes Licht» zum Weitermachen

Über diese Methodensammlung

1
  • Über diese Methodensammlung

Factsheets beitragen

1
  • Factsheets beitragen
View Categories

Dialog mit SuS

  • Mündliche Beiträge mit Colored Card Collection System stärken
  • Lernfeedback mit Zielanzeiger sichtbar machen
  • Französisch sprechen und mit dem Eiffelturm punkten
  • Mit Zeitmessung schneller Start in selbständige Postenarbeit fördern
  • Mit Lernfeedback Präsentationen von Lernenden verbessern
  • Selbständiges Arbeiten im niveaugemischten Italienischunterricht
  • Unruhe-Momente minimieren mithilfe von Ampel-Klötzen
  • Im Mathe-Unterricht Arbeitsverhalten mit Klebepunkten visualisieren
  • ZO- Zuverlässigkeit optimieren mit Legoturm und Klebepunkten
  • Symbole und Fokussierung auf Gelungenes unterstützen konzentriertes und ruhiges Aufgabenlösen (Einzelförderung)
  • Vorlesen mit Feedback-Pfeilen verbessern

Kontakt

Projekt Lehren und Lernen sichtbar machen

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: llsm.ph@fhnw.ch

Über uns

Über diese Website

Diese Website ist optimiert für die Ansicht auf einem Desktop-Gerät.

Diese Webseite bietet Informationen und Materialien rund um das Thema Lernen sichtbar machen. Interessierte können sich mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Einflüssen auf Lernleistungen – auf den Stufen frühe Förderung bis Hochschule – auseinandersetzen. Agierende der Bildungspraxis und -politik werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte und Strategien unterstützt, um dabei ihr Praxiswissen mit wissenschaftlichem Wissen zu kombinieren.

Mehr zur Entstehung und zum Aufbau der Website

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz

  • Startseite
  • Für Schulleitende
    • | alle Angebote |
    • Weiterbildungsbausteine
    • John Hattie
    • Inspirierende Schulen
    • Kontakt
      • Team LLSM
  • Für Lehrpersonen
    • | alle Angebote |
    • Methoden-Sammlung
    • Digitale Werkzeugsammlung
    • Praxisberichte
    • Newsletter
    • Weiterbildungsbausteine
    • Kontakt
      • Team LLSM
  • Für Forschende und Dozierende
    • | alle Angebote |
    • John Hattie
    • Publikationen
    • Kontakt
      • Team LLSM
    • Für Luuise-Coachs
  • Für alle
    • | alle Angebote |
    • Lernen sichtbar machen – Das Praxisbuch
    • Aktuelles
    • Kurse und Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
    • John Hattie
    • Digitale Werkzeugsammlung
    • Erklärvideos
    • Newsletter
    • LLSM-Glossar
    • Publikationen
    • LLSM-Projekt
    • LLSM- Kaffeetassen
    • Kontakt
      • Team LLSM
Suchen