View Categories

Mit Umfragen das inhaltliche Anspruchsniveau im Geschichtsunterricht überprüfen

2 min read

Abbildung: Entwicklung der gesamthaft korrekt beantworteten Aufgaben.
MethodeVerständnisfragen, Umfragen
FragestellungWie kann eine passende thematische Tiefe bzw. das inhaltliche Anspruchsniveau des Geschichtsunterrichts
den SuS erfolgreiches Lernen ermöglichen?
Ziel1. Mindestens 80 % der SuS beantworten im Schnitt mindestens vier von fünf Wiederholungsfragen pro Lektion richtig.
2. Die SuS geben eine durchschnittliche Bewertung von mindestens 4 auf den Likert-Skalen des Schüler-Feedback-Bogens.
ZeitbedarfVorbereitung:
– Inputs, Fragerunden und Rückmeldephasen vorbereiten

Durchführung:
-Fünf Doppellektionen
MaterialForms-Fragebogen
Methode detailliertErhebungen dokumentieren die Resultate von fünf Unterrichtslektionen, in denen jeweils fünf Verständnisfragen gestellt wurden.
– Wer: Alle SuS (n = 23) nahmen an der Erhebung teil, abzüglich krankheitsbedingter Ausfälle.
– Wie: Die Lehrperson hat die Anzahl der Antworten zu den fünf Fragen dokumentiert, grafisch aufbereitet und im Klassenraum rückgemeldet.
– Wann: Fünfmal während einer Lektion nach einem Lehrinput, Rückmeldung jeweils am Ende der Lektion.

– Jede Lektion starten strukturiert und ritualisiert: Die Lehrperson präsentiert drei zentrale Aussagen zu einem Geschichtsthema mit in einfacher Sprache. Der anschliessende Fachinput folgt einem festen zeitlichen und inhaltlichen Ablauf.
– Anschliessend beantworten die Schüler:innen fünf Verständnisfragen individuell.
– Am Ende der Lektion erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Die Lehrperson wertet die Ergebnisse aus, kommuniziert die Durchschnittswerte am Ende der Stunde. Zum Start der nächsten Lektion zeigt sie grafisch aufbereiteten Fortschritte.
ErfolgDer Durchschnitt entwickelte sich von 46 % bis zu 89 % richtiger Antworten, was auf eine hohe Verständlichkeit und Wirksamkeit der durchgeführten Interventionen hinweist.
HerausforderungenPro Lektion fehlten zwischen 7 % und 15 % der Schülerinnen und Schüler. Diese Ausfälle wurden im Datensatz berücksichtigt und als leere Felder markiert. Die Auswertung basiert entsprechend auf den anwesenden Personen pro Lektion.
Hinweise der LPInformationsgewinn für LP:
– aktivere Partizipation der SuS
– Gewinnbringend zu sehen, wie positiv sich ein ritualisierter Aufbau und die konsequente Rückmeldungskultur auf das Lernverhalten und die Leistungsentwicklung auswirken.

Gewinn für SuS/Unterricht:
– SuS profitieren von der klar strukturierten Herangehensweise und der motivierenden Rückmeldeschleife.
– fokussiertes Lernen mit gesteigerter Motivation
UrheberschaftDie Methode wurde entwickelt, erprobt und dokumentiert im Fach Geschichte mit SuS der 8. Klasse (Sekundarstufe I).