Praxisberichte

Selbstorganisiertes Lernen im Mosaikschulen-Netzwerk

Gita Topiwala, Sekundarlehrerin, Schulhaus Petermoos in Buchs ZH Wie kann Lernen sichtbar gemacht werden, wenn Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert arbeiten? Die Sekundarschulen des Mosaik-Verbands der Deutschschweiz haben ihre eigenen Wege gefunden. Um den Schlagworten Motivation, Offenheit, Selbstwirksamkeit, Altersdurchmischung, Individualität und Kooperation, kurz Mosaik, im Schulalltag gerecht zu werden, arbeiten die Schülerinnen und Schüler in den…

Zwei Methoden für ein wirksames Unterrichtsfeedback

Ein Fallbeispiel verfasst von Janine Strasser nach einem Interview mit Ruth Sandmeier, Lehrperson Primarschule Zehntenhof Wettingen Der Baustein Unterrichtsfeedback dient dazu, mit praktischen Instrumenten fortlaufend Rückmeldungen der Klasse zum Unterricht zu erhalten, sodass man diesen optimal weiterplanen kann. Bevorzugt werden im Unterricht integrierte Elemente, aber auch ein Fragebogen ist möglich. Unterrichtsfeedback aktiviert und motiviert die…

Effektives Lernfeedback durch passende Rückmeldungen

Ein Fallbeispiel verfasst von Janine Strasser nach einem Interview mit Urs Wüthrich, Lehrperson Oberstufe Goldach (Kanton St. Gallen, Schweiz) Lernfeedback ist einer der Weiterbildungsbausteine im Netzwerk der «Lehren und Lernen sichtbar machen-Schulen». Er ergänzt und erweitert das Können der Lehrpersonen, konkretes didaktisches Feedback an ihre Schülerinnen und Schüler zu geben, angepasst an deren jeweilige Kompetenzstufe….

IMST – Ein Unterstützungssystem für Schulen in Österreich

Konrad Krainer, Projektleiter IMST (Innovationen Machen Schulen Top!) 1995 hat Österreich erstmals an einer internationalen Schülerleistungsvergleichsstudie teilgenommen (TIMSS – Third International Mathematics and Science Study). Die 1997 und 1998 präsentierten Ergebnisse zeigten ein relativ gutes Abschneiden Österreichs auf der Primarstufe und Sekundarstufe I, jedoch ein schlechtes Abschneiden auf der Sekundarstufe II. Als Reaktion auf dieses…

Formative Evaluation – Wagnis und Treiber für Unterrichtseffektivität

Ein Praxisbericht von Joachim Gerking, Stellvertretender Schulleiter Alexander-von-Humboldt-Schule, Lauterbach. Freitag, 4. Stunde: Eine Referendarin unterrichtet eine 10. Klasse eines hessischen Gymnasiums im Fach Biologie. Es handelt sich für sie zugleich um einen Unterrichtsbesuch, bei dem ihr Biologieausbilder sowie weitere Gäste anwesend sind. Das Thema der Unterrichtsstunde ist die Frage, ob der menschliche Körper ausschliesslich aus…

Reflection prompts für gutes Peer-Feedback in formativen Lernphasen: Eine Schülerin erklärt sich

Ein Praxisbericht von Dr. Monika Wilkening, Gymnasiallehrerin und Mitglied der Arbeitsgruppe Lernen sichtbar machen Peer Feedback bereichert die vielfältige Palette von Rückmeldeformen im Unterricht. Wie Feedbackgebende und -nehmende gut rückmelden können, ist in der Literatur nachzulesen. Dieser Aufsatz berichtet über die Umstände, die zum qualitativ hochwertigen Feedback führen können und die personalen und sozialen Kompetenzen,…

Das Lernen von Studierenden sichtbar machen

Das Lernen von Studierenden sichtbar machen

Ein Praxisbericht von Dr. Miriam Hess, Akademische Rätin am Institut für Grundschulforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Grundidee des Projekts «ProFee» Die Hattie-Studie (2009) belegt die hohe Bedeutung guten Feedbacks für das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Dabei ist besonders wichtig, dass die Rückmeldungen relevante Informationen zum Ziel, zum Vorankommen und zu den nächsten Schritten enthalten…

Feedback macht Lernen sichtbar – auch in Klassenarbeiten

Feedback macht Lernen sichtbar – auch in Klassenarbeiten

Ein Praxisbericht von Dr. Monika Wilkening, Gymnasiallehrerin und Mitglied der Arbeitsgruppe Lernen sichtbar machen Im hier skizzierten Lernarrangement einer 8. Klasse Englisch wird gezeigt, wie formative Rückmeldungen von Mitlernenden und Lehrkraft weiteres Lernen optimieren können. Damit Lernen nicht mit der Klassenarbeit aufhört, wird darin eine Anschlussaufgabe gestellt, die es weiter fördern soll. Der Beitrag verdeutlicht…

Lernende untersuchen Faktoren von Lernen sichtbar machen

Lernende untersuchen Faktoren von Lernen sichtbar machen

Interview von Helena Follmer Zellmeyer mit Christian Graf, Dozent für Fachdidaktik der digitalen Medien am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) in Zollikofen und ehemaliger Sek I Lehrer an den Minerva Schulen Basel Christian Graf hat 40 Jahre lang an der Sekundarstufe I an den Minerva Schulen in Basel Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Geografie…

Wirksamer Unterricht mit dem TAFEL-Prinzip

Von Thomas Tribelhorn, Leiter Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung der Universität Bern Wann waren Sie letztmals an einer Fortbildung? Woran erinnern Sie sich? Mit grosser Wahrscheinlichkeit an unterhaltsame Sequenzen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, vermutlich aber auch an Phasen, in denen Sie aktiv Inhalte er- oder verarbeitet haben. Allerdings werden die Ausführungen aus den Referaten (falls es…