Praxisberichte

Lehren und Lernen hochschulspezifisch inszenieren

Ein Praxisbericht von Monika Wyss, Studienleiterin und Dozentin an der Hochschule Luzern Was kann man heute über gute Lehre sagen? Wie kann der eigene Unterricht wirkungsvoll weiter entwickelt werden? Konkrete Antworten darauf suchen Dozierende der Hochschule Luzern (HSLU) im Weiterbildungsprogramm „Exzellenz in der Lehre. Inspiration und Werkstatt“. Dabei nehmen sie u. a. „Lernen sichtbar machen“…

Leistungstief adieu! Eine Schule auf Erfolgskurs

Leistungstief adieu! Eine Schule auf Erfolgskurs

Vor zehn Jahren war die Leistung der Schülerinnen und Schüler an der Humboldt-Grundschule in Prescott Valley im Bundesstaat Arizona, USA, besonders schwach. Nur fünf Jahre später gewann die Schule mehrere Auszeichnungen und liegt heute deutlich über dem Leistungsniveau vergleichbarer Schulen. Evaluation, Zusammenarbeit und das Lernen sichtbar machen führten zu diesem Erfolg. Von Fabian Steiner und…

Aktivierung und schnelles Feedback mit der Kartenmethode

Aktivierung und schnelles Feedback mit der Kartenmethode

Die Alexander-von-Humboldt-Schule im hessischen Lauterbach ist ein Gymnasium, welches sich seit einigen Jahren verstärkt mit der Frage beschäftigt, wie die Qualität des Unterrichts weiter verbessert werden kann. Eine konstruktive Unterrichtsatmosphäre soll geschaffen und der Lernzuwachs der Lernenden soll erhöht werden, ohne die Lehrpersonen zusätzlich zu belasten. Dabei spielt das Schulmotto «Jeder Schüler ist uns wichtig»…

Beziehungspflege per E-Mail: Zurückhaltende Lernende erreichen

Beziehungspflege per E-Mail: Zurückhaltende Lernende erreichen

Im Deutschunterricht an einer kantonalen Fachmittelschule sollen sich möglichst alle Schülerinnen und Schüler mit freiwilligen und gehaltvollen Wortmeldungen in Diskussionen im Klassenverband beteiligen. Die gewählte Unterrichtsintervention soll bewirken, dass sich auch bisher unbeteiligte Schülerinnen und Schüler eher zu Wort melden. Von Paul Seiler

Advance Organizer und Concept-Mapping – wirkmächtige Unterrichtsmethoden

Advance Organizer und Concept-Mapping – wirkmächtige Unterrichtsmethoden

Dr. Anke Meyer ist Studienrätin am Berufskolleg Lübbecke, einer Bündelschule im dualen Bildungssystem. Sie unterrichtet Sozialpädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik (Berufsausbildung zur Kindergartenlehrperson, Anm. d. R.) sowie Deutsch / Kommunikation und Erziehungswissenschaften an der Fachoberschule Gesundheit und Soziales. In einem Interview mit der Redaktion Lernen sichtbar machen berichtet sie über den Einsatz von Advance…

Das Potential der Lehrerweiterbildung – und was man dabei beachten muss

Lange Zeit lag der Fokus in der Lehrerbildung auf der ersten und zweiten Phase: das universitäre Studium und  der daran anschließende Vorbereitungsdienst. Mittlerweile liegt hierzu eine Vielzahl an Modellen vor, über deren  Effektivität bis heute nur wenig bekannt ist, und zu denen dringender Forschungsbedarf besteht. Von Klaus Zierer

Lehrerausbildner geben Berufsgeheimnisse weiter – mit Metalog

Lehrerausbildner geben Berufsgeheimnisse weiter – mit Metalog

Unterrichten ist mehr als die Umsetzung einer Vorbereitung. Auch die besten Drehbücher müssen in der konkreten Unterrichtssituation interpretiert, angepasst und manchmal völlig umgestellt werden. Erfahrene Lehrpersonen tun das selbstverständlich und regelmässig aus der Einschätzung der Situation heraus. Ein Beobachter würde kaum etwas davon bemerken. Doch wie können wir solche «Berufsgeheimnisse» unseren jungen Kolleginnen und Kollegen…

Lehrpersonen gestalten Weiterbildung für  Lehrpersonen – das kommt an

Lehrpersonen gestalten Weiterbildung für Lehrpersonen – das kommt an

An der Schule Mellingen-Wohlenschwil konzipieren Lehrpersonen für Lehrpersonen interne Weiterbildungen. Auch die Organisation und Durchführung liegt in den Händen der Lehrpersonen. Der fächer- und stufenübergreifende Austausch über die Praxis sowie Lernen sichtbar machen als inhaltlicher Fokus standen im Mittelpunkt der Weiterbildung. Von Monique Struck