Newsletter Nr. 18 / 17

PDF herunterladen

Im neuen Jahr gehen wir erneut auf Feedback ein. Der Praxisbericht «Feedback macht Lernen sichtbar – auch in Klassenarbeiten» von Monika Wilkening zeigt, wie wie auch in Prüfungssituationen Lernen weiter gelernt werden kann. Vorgestellt wird das Handbuch «Mit Lernlandkarten unterrichten und lernen». Zudem nehmen wir den komplexen und vielseitigen Faktor «Meta-kognitive Strategien» unter die Lupe.

Wir wünschen Ihnen alles Gute für das Jahr 2017 sowie spannende Lektüre in diesem Newsletter und auf www.lernensichtbarmachen.net.

Wolfgang Beywl                                              David Hischier
Projektleiter                                                     Redaktion


Neu auf www.lernensichtbarmachen.net

Das Projekt «www2» wurde im September 2016 nach drei Jahren abgeschlossen und evaluiert. Die Ergebnisse sind auf der Website abgelegt.

Den Bericht finden Sie hier.


Feedback macht Lernen sichtbar machen – auch in Klassenarbeiten

Ein Praxisbericht von Dr. Monika Wilkening, Gymnasiallehrerin und Mitglied der Arbeitsgruppe Lernen sichtbar machen

In dem hier skizzierten Lernarrangement einer 8. Klasse Englisch wird gezeigt, wie formative Rückmeldungen von Mitlernenden und Lehrkraft weiteres Lernen optimieren können. Damit Lernen nicht mit der Klassenarbeit aufhört, wird darin eine Anschlussaufgabe gestellt, die es weiter fördern soll.

Hier gelangen Sie zum Praxisbericht.


Mit Lernlandkarten unterrichten und lernen

Eine Buchvorstellung von Franziska Rutishauser, Co-Autorin der Publikation      

Das Handbuch «Mit Lernlandkarten unterrichten und lernen» ist im Juni 2016 erschienen. Lernlandkarten machen für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern zweierlei sichtbar: zum einen Lehrplaninhalte und zum andern bereits Gelerntes und individuelle Lernprozesse.

Lesen Sie hier die Buchvorstellung.


Faktor unter der Lupe 

«Meta-kognitive Strategien» ist ein Faktor, der in Lernen sichtbar machen (2015) in Zusammenhang mit selbstreguliertem Lernen auftritt. Er wird von den Wiki-Nutzenden oft angeklickt. Was verbirgt sich hinter «Meta-Kognition»? Wie ist dieses Konzept als (Lern-) Strategie im pädagogischen Kontext zu verstehen? – Ein Klärungsversuch mit Rückgriff auf die pädagogisch-psychologische Literatur und die von Hattie verwendeten Meta-Analysen.

Finden Sie hier den Bericht zum Faktor Meta-kognitive Strategien.


Lohnt sich anzuschauen

schulpraxis 3/16 – Bildung Bern: Lernen sichtbar machen

Die aktuelle Ausgabe der schulpraxis von Bildung Bern widmet sich ganz dem Thema Lernen sichtbar machen. Entstanden ist sie in Zusammenarbeit mit dem Berner Berufsverband für Lehrpersonen. Sie gibt Einblick in konkrete Umsetzungen, die das Lernen sichtbar machen. Auf S. 4–7 finden Sie ein Interview mit Prof. Wolfgang Beywl.

«Rezepte bedeutet Nachmachen. Es funktioniert beim Kuchenbacken. Meistens. […] Ich behaupte, wenn man LehrerInnen Rezepte gibt, werden die meisten sich distanzieren und sagen: Das ist nicht mein Weg.»

Lesen Sie hier das Magazin.

Opakoffer – Hattie für ErstklässlerInnen

Die «Brainy-Videos» und originellen Grafiken bieten einen schnellen, einfachen Zugang zu Hattie. Sie zeigen Ideen auf für den Mathematikunterricht, insbesondere für die 1. Klasse.

Gelangen Sie hier zur Website.

10 Lerntipps – nicht nur für Studierende

Während der Prüfungszeiten liegen an den Arbeits- und Lernplätzen der Berner Universitätsbibliotheken Flyer mit den «10 effektivsten Lerntipps» auf. Diese werden von «Synapso – Fachstelle für Lernen und Gedächtnis» der Abteilung für Allgemeine Psychologie und Neuropsychologie und dem Team Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung der Universität Bern empfohlen. Darunter sind Aspekte einzelner Faktoren von Lernen sichtbar machen wiederzuerkennen:

Die Lerntipps eignen sich auch für Schülerinnen und Schüler.

Lesen Sie hier den Flyer. Auf der Website sind ausserdem weiterführende Videotipps zu finden.


 Ausblick

Im nächsten Newsletter finden Sie eine Besprechung der Neuerscheinung «Visible Learning for Mathematics, Grades K-12» .


Bitte bewerten Sie diesen Newsletter.
Wie stark stimmen Sie den Aussagen zu?