Newsletter Nr. 39/25

PDF zum Herunterladen

Newsletter Nr. 39, Juni 2025

                       
Liebe Lesende

In diesem Newsletter kündigen wir mit grosser Freude die deutsche Übersetzung des Illustrierten Leitfadens (John Hattie et al., 2025) sowie die zweite Auflage des Luuise-Praxisbuchs (Beywl et al., 2025) an. Wir berichten über den neuen Schweizer Lehrpreis INITIALE, stellen uns der Frage, ob Hausaufgaben im heutigen Schulkontext noch sinnvoll sind, und weisen auf Tagungen hin, auf welchen LLSM präsent ist.

Verpassen sie nicht das «Luuise-Video aus dem Klassenzimmer» und die zahlreichen Einblicke in die LLSM-Praxis!

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und einen inspirierenden Sommerbeginn!

Wolfgang Beywl                                   Kathrin Pirani                                       Aida Berisha
Co-Projektleiter                                     Co-Projektleiterin                                  Redaktion

  1. Illustrierter Leitfaden: Lehren und Lernen sichtbar machen
  2. Neuerungen im Luuise-Praxisbuch, 2. Auflage
  3. Luuise beim Schweizer Lehrpreis INITIALE
  4. Hattie Faktor im Fokus: Hausaufgaben – Machen sie Sinn?
  5. Einblicke in die LLSM-Praxis
    • Luuise-Film aus dem Klassenzimmer
    • Neue Erhebungsinstrumente
    • Praxisberichte
  6. Thementagung «Wirksames Lehren und Lernen», Januar 2025 (Rückblick)
  7. Luuise am bpv-Forum 2025: Ist das Schule – oder kann das weg? (Rückblick)
  8. Jetzt an der Online-Luuise-Fortbildung teilnehmen! (Ausblick)
  9. Lernen sichtbar machen auf der Tagung «Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrper­sonenfortbildung?» (Ausblick)

Illustrierter Leitfaden: Lehren und Lernen sichtbar machen

Team LLSM

«So, nun ist er endlich da auf Deutsch: John Hatties Illustrierter Leitfaden Lehren und Lernen sichtbar machen! … wir wünschen uns, dass alle Schulleitenden, alle Lehrpersonen und alle Bildungspolitiker:innen den Leitfaden nicht nur kennen, sondern die wichtigsten Faktoren auch verinnerlichen!» (Daniel auf der Maur, Stiftung Mercator Schweiz, Herausgeber von die Schulpresse, 19.6.2025)

Der im Mai erschienene Illustrierte Leitfaden fasst die Kernideen aus John Hatties über 30-jähriger For­schung zusammen. Er bietet Lehrpersonen praxisnahe Zugänge, um ihren Einfluss auf das Lernen sichtbar zu machen. Er zeigt, wie Lernprozesse transparent gestaltet und Potenziale optimal entfaltet werden können. Der Leitfaden fördert die systematische Steigerung der schulweiten „kollektiven Wirk­samkeitserwartung“ und unterstützt individuelles wie gemeinsames Lernen in professionellen Lerngemeinschaften. Er enthält 10 Kapitel mit praktischen Hinweisen zur Umsetzung und Brücken zur aktuel­len schulpädagogischen Diskussion im deutschsprachigen Raum. Ziel ist es, Lehrpersonen zu ermächtigen, den eigenen Einfluss zu erhöhen und eine positive Lernkultur zu etablieren. Schulleitende erhalten zudem Anregungen für lernwirksame Führung und Gestaltung inspirierender Lernumgebungen. Der Illustrierte Leitfaden besticht durch seine ausdrucksstarke Verbindung von Text und Illustration. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich inspirieren.

Am 19. Juni 2025 wurde der Illustrierte Leitfaden im Rahmen einer Vernissage feierlich präsentiert. Gemeinsam mit der zweiten Auflage des Luuise-Praxisbuches standen die beiden Werke im Zentrum eines inspirierenden Abends mit Fachpersonen aus Schule, Forschung und Praxis. Ein anschliessendes Apéro bot Raum für Austausch und Diskussion.

Blogger Roland Grüttner (Paedagokick.de) ist «geflasht» vom Buch mit seiner umfangreichen grafischen Aufbereitung, das einem das Durchackern der «fetten Bücher» von John Hattie ersparen könne.

Fotos: Team LLSM

 

Neuerungen im Luuise-Praxisbuch, 2. Auflage

Team LLSM

Auf die bereits nachgedruckte Erstauflage des Praxisbuches ist im Januar 2025 die überarbeitete 2. Auflage gefolgt. Für die praktische Anwendung ändert sich wenig. Im Nachwort wird u.a. darauf hingewiesen, was auf Rückmeldungen zur 1. Auflage hin bearbeitet und was im Service-Teil ergänzt wurde. Diese Ergänzungen können nach der Sommerpause kostenlos von der LLSM-Website heruntergeladen werden. Wir erinnern im nächsten Newsletter nochmals daran.

Luuise beim Schweizer Lehrpreis INITIALE

Team LLSM

Mit der ersten Vergabe des neuen Schweizer Lehrpreises INITIALE setzt die Schweizerische Gesell­schaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) ein starkes Zeichen für innovative Lehrprojekte in der Aus- und Weiterbildung. Das Luuise-Verfahren und die angegliederten Weiterbildungsbausteine für alle Bildungsstufen reiht sich ein in 21 zukunftsweisende Projekte. Das Dossier des Luuise-Teams wurde positiv hervorgehoben als ein umfassendes und ausgereiftes Gesamtkonzept, das Lehrpersonen und Schulleitenden handhabbare Instrumente für Unterrichtserforschung, Reflektieren, Dialog mit Lernenden und gemeinsame kollegiale Unterrichtsentwicklung bereitstellt. Einen Preis hat Luuise nicht gewonnen, auch weil es bereits als eingeführtes bewährtes Verfahren eingeschätzt wurde. Dafür konnten wir mit der Bewerbung unsere Arbeit und die von unzähligen beteiligten Lehrpersonen an vielen Schulen und Instituten einem interessierten Fachgremium bekannt machen.

Weitere Informationen zum Luuise-Bewerbungsdossier und dem Schweizer Lehrpreis INITIALE.

Hattie Faktor im Fokus: Hausaufgaben – Machen sie Sinn?

Team LLSM, Jon Bird

Hausaufgaben liegen laut Hattie oft nur knapp unter der Wirksamkeitsschwelle. Doch gerade für Lernende der Sekundarstufe I und II bieten sie grosses Potenzial, wenn Inhalt, Format und Umfeld stimmen. Wie Herausforderungen wie digitale Ablenkungen und KI-Tools das Lernen verändern und welche Aufgaben wirklich wirken, erfahren Sie hier.

Einblicke in die LLSM-Praxis

Team LLSM, zusammen mit Lehrpersonen

Luuise-Film aus dem Klassenzimmer

Mit Luuise den Lärmpegel senken (Caroline Andenmatten/Janine Strasser/Lukas Hunziker)

Am Gymnasium Thun ist das Luuise-Verfahren als Wahloption für Unterrichtsentwicklung etabliert. Eine Lehrerin zeigt anregend und inspirierend, warum sie sich für eine Luuise-Weiterbildung entschieden hat und welche Optimierungen sie mit ihrem Projekt im Unterricht auslöst. Erste Reaktionen auf den Film: Begeisterung, wie klar das Luuise- Verfahren in nur 5 Minuten wird.

Neue Erhebungsinstrumente

Lernende geben «Grünes Licht» zum Weitermachen (Mario Häfeli)

Anzeigen, ob man einen Lerninhalt verstanden hat, ist für Lernenden oft schwierig. Wie weiss die Lehrperson, wann sie den nächsten Lernschritt anleiten soll? Wie dafür Lösungen im Mathematikunterricht gefunden werden, zeigt das Factsheet in der Methodensammlung.

Arbeitsaufträge sofort starten mit der Magnetschlange (Pascal Beljean)

Mit einer Magnetschlange an der Wandtafel können Lernende unmittelbar nach der Auftragserteilung mit der Bearbei­tung beginnen: Das Factsheet dazu liegt in der Methodensammlung.

Praxisberichte

Unruhephasen beim Unterrichtseinstieg mit den fünf Luuise-Schritten wirksam begegnen (Madeleine Johner)

Unruhe nach der Pause? Mit den fünf Luuise-Schritten schafft eine Lehrperson aus Basel Ruhe und ermöglicht konzentriertes Arbeiten im Klassenzimmer. Neugierig, wie das funktioniert? Lesen Sie den inspirierenden Praxisbericht!

Mit Lernfeedback Schüler und Schülerinnen voranbringen (Schule Eschlikon)

An den Primar- und Sekundarschulen Eschlikon setzen Lehrpersonen auf wert­schätzendes Lernfeedback und gezieltes Lerncoaching, um die Selbststeuerung und Motivation der Lernenden zu stärken. Lesen Sie im Praxisbericht, welche Methoden die Lehrpersonen nutzen, um den Lernerfolg der Ler­nenden sichtbar zu machen und das Vertrauen der Lernenden in die eigne Ent­wicklung zu fördern.

Thementagung «Wirksames Lehren und Lernen» in Berg TG

Team LLSM

Am 15. Januar 2025 trafen sich, eingeladen vom Amt für Volksschule und der Pädagogischen Hochschule Thurgau, rund 200 Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden in Berg, Thurgau, zur Thementagung „Wirksames Lehren und Lernen“. Im Hauptreferat präsentierte Prof. Dr. Wolfgang Beywl (PH FHNW) das Luuise-Verfahren als Instrument für «Wirksames Lehren und Lernen» (Tagungsthema). Im Workshop von Kathrin Pirani (PH FHNW) und Monique Struck (Pädagogische Leitung, Schule Melligen-Wohlenschwil) erlebten die Teilnehmenden mit der «Luuise-Simulation», wie kollegiale Unterstützung und das Luuise-Verfahren Schwung in die Unterrichtsentwicklung bringen.

Alle Materialien zur Tagung sind hier verfügbar.

Luuise am Forum 2025 des Bayrischen Philologenverbands zum Thema «Ist das Schule – oder kann das weg?»

Team LLSM

Die spannende Diskussion rund um Lehrpersonenmangel, Leistungsrückgang und die Frage, was Schule wirklich leisten soll, ist jetzt als Aufzeichnung verfügbar! Mit dabei (ab 05:06:47): Luuise, das bewährte Verfahren zur unterrichtszentrierten Schulentwicklung, zeigt, wie De-Implementierung konkret zu mehr Lernerfolg, Entlastung der Lehrperson und Erleben von Selbstwirksamkeit führen kann.

Online-Luuise-Fortbildung der ALP Dillingen a.d. Donau

Team LLSM

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen a.d. Donau bietet für Kurzentschlossene eine Online Luuise- Fortbildung an: Führungslehrgang «Mit dem Luuise-Verfahren wiederkehrende Herausforderungen des eigenen Unterrichts nachhaltig bearbeiten (A5)»

Anmeldeschluss: 01.08.2025
Durchführung: Lehrerfortbildung Online

Lernen sichtbar machen auf der Tagung «Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrpersonenfortbildung?»

Team LLSM

Wie kann Fortbildung Lehrpersonen dabei unterstützen, digitalen Wandel und KI sinnvoll in den Unterricht zu integrieren? Die Tagung «Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrpersonenfortbildung?» am 27. und 28. November 2025 in St. Gallen geht genau dieser Frage nach.
Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze wie Luuise, Polka, Lesson Study und QuaMath – Verfahren, mit denen Unterricht auf Basis eigener Daten weiterentwickelt werden kann.

Jetzt anmelden und mehr erfahren:


Wir freuen uns auch weiterhin, mit den Lesenden des Newsletters in Kontakt zu sein: Schreiben Sie uns mit Ihren Anliegen an.

Zur Newsletter-Anmeldung

Bewerten Sie unten den Newsletter.  Wir freuen uns über ein Feedback.

Bitte bewerten Sie diesen Newsletter.
Wie stark stimmen Sie den Aussagen zu?