Newsletter Nr. 33/23

PDF zum Herunterladen

Newsletter Nr. 33 Februar 2023

Liebe Lesende

Im Gespräch mit Katrin Meier erfahren Sie mehr über Unterrichten (fast) ohne Noten, wie die Lehrperson das Lernen ihrer Lernenden begleitet und wie sie deren Eltern einbezieht. Zum Praxisbeispiel
Mehr Informationen zur Zukunft von LLSM finden Sie hier.
Wie die Nutzung der LLSM-Digitalen Werkzeugsammlungen für den individuellen Kontext gestärkt wird und welche Angebote es für Ihre eigene Schule gibt, lesen Sie hier.
Die LLSM-Methodensammlung bietet zwei Wege an, die passende Methode zielgerichtet zu finden. Mehr dazu hier.

Am Schluss des Newsletters finden Sie Hinweise auf vielfältige Veranstaltungen, neue Kursangebote sowie weitere Anregungen, um sich in die Themen von Lernen sichtbar machen weiter zu vertiefen.

Wir wünschen Ihnen ein weiterhin erfolgreiches Schuljahr sowie spannende Lektüre in diesem Newsletter und auf der LLSM-Website. Leiten Sie den Newsletter gerne weiter.

Wolfgang Beywl                                             Viviane Pinti
Co-Projektleiter                                               Redaktion

Praxisbeispiel zum Thema «Unterrichten (fast) ohne Noten – (wie) geht das?»

Katrin Meier, Lehrerin an der Schule Hirschgraben Zürich 

Im Gespräch mit Kathrin Pirani, LLSM-Team

Wir sind im Gespräch mit Primarlehrerin Katrin Meier, im Schulhaus Hirschengraben in Zürich. Bei einem Treffen bei «Profil Qualité–Allianz für Schulqualität» hat das LLSM-Team von Unterricht gehört, der (fast) ohne Noten funktioniert. Das LLSM-Team ist neugierig. Katrin Meier erzählt, wie sie das Lernen ihrer Lernenden begleitet, und wie sie deren Eltern einbezieht. Der Praxisbericht zeigt, wie datengestütztes Unterrichten und Lernen helfen kann, das Notengeben zu minimieren. Kathrin Pirani vom LLSM-Team fragt nach.

Eine Zukunft mit LLSM

Kurzbericht von Wolfgang Beywl und Kathrin Pirani, Co-Leitungen LLSM

Über fast zehn Jahre haben die Pädagogische Hochschule FHNW und die Stiftung Mercator Schweiz das Projekt «Lernen sichtbar machen», dann «Lehren und Lernen sichtbar machen» unterstützt. Wie viele weitere Schulen, Verbände und Einzelpersonen ebenfalls mitgeholfen haben, kann in der Publikation «Wie Schulpraxis und Bildungswissenschaft durch Zusammenarbeit gewinnen» nachgelesen werden.

Kompetent Daten erheben mit den Digitalen Werkzeugsammlungen (Informationsanlass für Einzelpersonen und Gruppen)

Factsheet vom Team LLSM

In diesem Factsheet erfahren Sie mehr über die Förderung des Umgangs mit den Digitalen Werkzeugsammlungen durch Online-Einführung & kurzen Übungen sowie (synchroner) Umfrage zur Zielerreichung. Lesen Sie hier weiter und finden sie heraus, wie Sie die digitalen Werkzeugsammlungen an ihrer Schule oder für einen Gruppenanlass einführen können.

Zielgerichtete Navigation in der LLSM-Methodensammlung

Bericht von Viviane Pinti, Projekt Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM)

Die LLSM-Methodensammlung soll Interessierten Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften Inspirationen für ihren Unterricht und ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bieten – ganz im Sinne von «aus der Praxis für die Praxis». Um zielgerichtet die passende Methode zu finden, stehen zwei Wege zur Verfügung.

Die LLSM-Methodensammlung

Mitgestaltung der Website

Viviane Pinti, Projekt Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM)

Die lernensichtbarmachen-Website lebt vom Austausch mit der Praxis. Mit dem Feedback-Button auf der Startseite können Sie Wünsche äussern, was sie auf der Website sehen möchten, und Anregungen zu einzelnen Elementen geben. Auf der Startseite geben wir Rückmeldungen von Besuchenden in Form von Testimonials wieder; evtl. fragen wir Sie an, ob wir Ihre Anmerkung mit Namen oder anonym aufführen dürfen.

Sie können auch die LLSM-Methodensammlung mitgestalten. Die Sammlung mit aktuell rund 90 Factsheets wird in enger Zusammenarbeit mit Lehrpersonen kontinuierlich weiterentwickelt. Erproben Sie etwas Neues? Setzen Sie aktuell eine LLSM-Methode in ihrem Unterricht ein? Melden Sie sich bei uns. Wir unterstützen Sie gerne bei der Dokumentation.   

Veranstaltungshinweise

«Voneinander lernen und Lernen sichtbar machen – Methodenbörse»
Bei diesem Online-Angebot stellen sich Lehrpersonen in kurzen Austauschsequenzen Methoden vor, mit denen sie Knacknüsse in ihrem Unterricht lösen. Sie erweitern ihr Methodenrepertoire, um Lernprozesse sichtbar zu machen und Motivation und Lernresultate zu stärken.

Nächste Durchführung: Mittwoch, 31.05.2023, 16.00 – 17.40 Uhr (Online)
Anmeldeschluss: 31.03.2023
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen und der Anmeldung.

«Mit Luuise eine Unterrichtsknacknuss lösen»
Luuise bietet die Gelegenheit, wiederkehrend Störendes im täglichen Unterrichten unter die Lupe zu nehmen und systematisch mit der Klasse anzugehen.

Nächste Durchführung: Start am Mittwoch, 08.11.2023, 13.30 – 17.00 Uhr (Online)
Anmeldeschluss: 08.09.2023
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen und der Anmeldung.

Weitere Luuise Veranstaltungen finden Sie hier.

Zum Vertiefen

x

Bewerten Sie unten den Newsletter. Wir freuen uns über ein Feedback.

Bitte bewerten Sie diesen Newsletter.
Wie stark stimmen Sie den Aussagen zu?